28.11.2024
Linux
Verstehen von HTTP-Anfragen in Linux: Struktur, Methoden und Beispiele
3. PUT
- Zweck: Eine vorhandene Ressource aktualisieren oder eine neue Ressource erstellen, wenn sie nicht vorhanden ist.
- Eigenschaften:
- Idempotent (Wiederholung der Anfrage führt zum gleichen Ergebnis).
Beispiel:
PUT /api/users/123 HTTP/1.1
Content-Type: application/json
{
"name": "Jane Doe",
"email": "jane@example.com"
}
4. DELETE
- Zweck: Entfernen einer Ressource vom Server.
- Eigenschaften:
- Idempotent (die Wiederholung der Anfrage ändert das Ergebnis nicht).
Beispiel:
5. PATCH
- Zweck: Teilweise Änderungen an einer Ressource vornehmen.
- Merkmale:
- Nicht unbedingt idempotent.
Beispiel: