Wie man eine .sh-Datei unter Linux ausführt
In Linux werden Shell-Skripte (.sh-Dateien) häufig verwendet, um Aufgaben zu automatisieren, Systeme zu konfigurieren oder Anwendungen bereitzustellen. Für Administratoren, Entwickler und alle, die mit Linux-Servern arbeiten, ist es wichtig zu wissen, wie man sie ausführt. In diesem Leitfaden werden wir verschiedene Methoden Schritt für Schritt erklären.
1. Die Datei ausführbar machen
Wenn Sie eine .sh-Datei herunterladen oder erstellen, verfügt sie möglicherweise standardmäßig nicht über Ausführungsberechtigungen. Um sie hinzuzufügen, verwenden Sie:
Jetzt kann die Datei als Programm ausgeführt werden.
2. Ausführen mit relativem oder absolutem Pfad
Wenn sich die Datei im aktuellen Verzeichnis befindet:
Wenn sie sich woanders befindet:
3. Ausführen mit bash
oder sh
Auch ohne Ausführungsrechte können Sie das Skript direkt mit der Shell ausführen:
oder
Diese Methode ist nützlich, um Skripte schnell zu testen.
4. Als Superuser ausführen (falls erforderlich)
Einige Skripte erfordern erhöhte Rechte, um das System zu verändern. In diesem Fall
oder
5. Im Hintergrund laufen lassen
Wenn Sie möchten, dass das Skript ausgeführt wird, ohne Ihre Terminalsitzung zu blockieren:
Das Symbol & schickt den Prozess in den Hintergrund.
6. Skript-Ausführung planen
Um die wiederholte Ausführung zu automatisieren, können Sie cron verwenden:
Beispiel:
Dadurch wird das Skript jeden Tag um 2 Uhr morgens ausgeführt.
Beste Praktiken
- Überprüfen Sie immer den Inhalt einer .sh-Datei, bevor Sie sie ausführen, insbesondere wenn sie aus einer externen Quelle stammt.
- Verwenden Sie Kommentare in Skripten (#), um sie übersichtlich und wartbar zu machen.
- Bewahren Sie Skripte in speziellen Verzeichnissen wie /usr/local/bin oder ~/scripts auf.
Fazit
Das Ausführen von .sh-Dateien unter Linux ist einfach: Geben Sie ihnen Ausführungsrechte und führen Sie sie dann über ./script.sh oder mit der Bash aus. Um die Server zu automatisieren und zuverlässiger zu machen, sollten Sie sie auf einem VPS oder dedizierten Server, wie sie von AlexHost angeboten werden, unterbringen und Cron-Jobs für regelmäßige Aufgaben verwenden.