Entpacken von .tar.gz-Dateien mit der Linux-Kommandozeile
Entpacken von .tar.gz-Dateien unter Linux: Ihre Kurzanleitung
Was ist eine .tar.gz-Datei, und wie entpackt man sie? Eine .tar.gz-Datei ist wie ein digitaler Koffer – sie bündelt mehrere Dateien in einem einzigen .tar-Archiv und komprimiert sie mit gzip, um Platz zu sparen. Diese Dateien, die unter Linux häufig für Backups, Software oder Datenübertragungen verwendet werden, lassen sich leicht über die Befehlszeile entpacken. In diesem Leitfaden werden die Schritte zum schnellen Entpacken von .tar.gz-Dateien beschrieben, unabhängig davon, ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Benutzer sind.
Grundlegende Syntax zum Entpacken von .tar.gz-Dateien
Um eine .tar.gz-Datei zu extrahieren, verwenden Sie den Befehl tar, der für Bandarchiv steht. Die grundlegende Syntax lautet:
tar -xzvf archiv-name.tar.gz
Die Bedeutung der einzelnen Optionen wird im Folgenden erläutert:
- –x: Extrahiert die Dateien aus dem Archiv.
- –z: Die .gz-Datei mit gzip dekomprimieren.
- –v: Ausführliche Ausgabe, die die entpackten Dateien auflistet.
- –f: Gibt den Namen der Archivdatei an.
Schritt-für-Schritt-Anweisungen
- Öffnen Sie das Terminal: Drücken Sie Strg Alt T auf Ihrer Tastatur, um das Terminal auf den meisten Linux-Systemen zu öffnen.
- Navigieren Sie zu dem Verzeichnis: Wechseln Sie mit dem Befehl cd in das Verzeichnis, in dem sich Ihre .tar.gz-Datei befindet:
cd /Pfad/zum/Verzeichnis
- Entpacken Sie die .tar.gz-Datei: Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Inhalt zu entpacken:
tar -xzvf archiv-name.tar.gz
Ersetzen Sie archive-name.tar.gz durch den Namen Ihrer Datei.
Beispiel:
Wenn Sie eine Datei mit dem Namen sample-archive.tar.gz in Ihrem Downloads-Ordner haben, können Sie sie mit entpacken:
cd ~/Downloads
tar -xzvf beispiel-archiv.tar.gz
Entpacken in ein bestimmtes Verzeichnis
Um den Inhalt einer .tar.gz-Datei in ein bestimmtes Verzeichnis zu entpacken, verwenden Sie die Option -C, gefolgt von dem Pfad des Zielverzeichnisses:
tar -xzvf archiv-name.tar.gz -C /pfad/nach/ziel
Mit diesem Befehl wird der Inhalt von archiv-name.tar.gz in das angegebene Zielverzeichnis entpackt.
Beispiel:
Wenn Sie sample-archive.tar.gz in ein Verzeichnis namens my-files in Ihrem Home-Ordner extrahieren möchten:
mkdir ~/my-files
tar -xzvf beispiel-archiv.tar.gz -C ~/meine-dateien
Extrahieren von .tar.gz-Dateien ohne ausführliche Ausgabe
Wenn Sie die Liste der entpackten Dateien nicht sehen möchten, können Sie die Option -v weglassen:
tar -xzf archiv-name.tar.gz
Dieser Befehl extrahiert die Dateien trotzdem, zeigt sie aber nicht im Terminal an.
Anzeigen des Inhalts ohne Entpacken
Um den Inhalt einer .tar.gz-Datei aufzulisten, ohne sie zu entpacken, verwenden Sie die Option -t:
tar -tzvf archiv-name.tar.gz
Dieser Befehl zeigt Ihnen die im Archiv enthaltenen Dateien und Verzeichnisse an, ohne sie zu entpacken.
Extrahieren von .tar-Dateien (ohne .gz-Komprimierung)
Wenn Sie eine .tar-Datei (ohne .gz-Komprimierung) haben, können Sie sie mit entpacken:
tar -xvf archiv-name.tar
Die Option -z ist nicht erforderlich, da die Datei nicht mit gzip komprimiert ist.
Schlussfolgerung: Entpacken von .tar.gz Dateien mit Leichtigkeit
Das Entpacken von .tar.gz-Dateien unter Linux ist mit dem Befehl tar ein Kinderspiel. Ob Sie nun Software, Backups oder Projektdateien entpacken, verwenden Sie tar -xzvf für die Standardextraktion oder optimieren Sie es mit -C für bestimmte Ordner. Zeigen Sie den Inhalt mit tar -tzvf an, um den Überblick zu behalten. Wenn Sie diese Befehle beherrschen, werden Sie in kürzester Zeit mit .tar.gz-Dateien wie ein Linux-Profi umgehen können!