Der Ping-Befehl ⋆ ALexHost SRL

Testen Sie Ihre Fähigkeiten mit unseren Hosting-Diensten und erhalten Sie 15% Rabatt!

Code an der Kasse verwenden:

Skills
10.12.2024

Der Ping-Befehl

Der Ping-Befehl ist eines der am häufigsten verwendeten Netzwerkdiagnosetools, das auf fast allen Betriebssystemen verfügbar ist. Er wird verwendet, um die Erreichbarkeit eines Hosts (z. B. eines Servers oder einer Website) zu testen und die Zeit zu messen, die Daten für die Übertragung von Ihrem Computer zum Host und zurück benötigen. Dieses Tool ist unverzichtbar für die Behebung von Netzwerkproblemen, die Überprüfung, ob ein Host online ist, und die Messung der Latenzzeit zwischen zwei Systemen.

In diesem Artikel werden wir die Funktionsweise des Ping-Befehls, seine Syntax, verschiedene Optionen und praktische Beispiele für seine Verwendung in realen Szenarien untersuchen.

Was ist der Ping-Befehl?

Der Ping-Befehl sendet ICMP (Internet Control Message Protocol) Echo Request-Nachrichten an den Zielhost und wartet auf eine Echo Reply-Nachricht. Im Wesentlichen sendet er kleine Datenpakete an das Ziel, und wenn das Ziel die Daten empfängt, sendet es eine Antwort zurück an die Quelle.

Die Zeit, die für diesen Hin- und Rückweg (von der Quelle zum Ziel und zurück) benötigt wird, nennt man Latenzzeit und wird in Millisekunden (ms) gemessen. Mit dem Befehl ping können Sie feststellen, ob das Ziel erreichbar ist und wie schnell die Netzwerkverbindung zwischen Ihrem Computer und dem Ziel ist.

Grundsyntax des Ping-Befehls

Die grundlegende Syntax des Ping-Befehls lautet wie folgt:

ping
  • kann eine IP-Adresse (z. B. 8.8.8.8) oder ein Domänenname (z. B. www.google.com) sein.

Beispiel:

ping www.google.com

Dieser Befehl sendet eine Reihe von Paketen an die Server von Google und zeigt die Zeit an, die jedes Paket für den Hin- und Rückweg benötigt.

Wie Ping funktioniert

Wenn Sie den Ping-Befehl ausführen, laufen die folgenden Schritte ab:

  1. ICMP-Echo-Anforderung: Das System sendet ein ICMP-Echo-Anfrage-Paket an den Zielhost.
  2. Echo-Antwort: Wenn das Ziel erreichbar ist, antwortet es mit einem ICMP Echo Reply-Paket.
  3. Ergebnisanzeige: Das System berechnet die Round-Trip-Zeit für jedes Paket und zeigt das Ergebnis zusammen mit Informationen wie Paketverlust und durchschnittliche Latenzzeit auf dem Terminal an.

Der Befehl sendet so lange Pakete, bis Sie ihn stoppen (in der Regel durch Drücken von Strg C), oder für eine vordefinierte Anzahl von Anfragen.

Verstehen der Ping-Ausgabe

Die typische Ausgabe des Ping-Befehls sieht in etwa so aus:

PING www.google.com (172.217.164.100): 56 Datenbytes 64 Bytes von 172.217.164.100: icmp_seq=0 ttl=57 time=14.1 ms 64 Bytes von 172.217.164.100: icmp_seq=1 ttl=57 time=13.7 ms 64 Bytes von 172.217.164.100: icmp_seq=2 ttl=57 time=13.8 ms 64 Bytes von 172.217.164.100: icmp_seq=3 ttl=57 time=13.9 ms

Schauen wir uns an, was jeder Teil bedeutet:

  • 64 Bytes von 172.217.164.100: Dies bedeutet, dass der Zielhost (172.217.164.100) auf die Ping-Anfrage mit einer Antwort reagiert hat.
  • icmp_seq=0: Dies ist die Sequenznummer des Pakets (beginnend bei 0). Jedes nachfolgende Paket erhöht diesen Wert um eins.
  • ttl=57: Der Time To Live (TTL)-Wert gibt an, wie viele Hops (Netzwerkgeräte wie Router) das Paket durchlaufen kann, bevor es verworfen wird. Ein hoher TTL-Wert bedeutet, dass zwischen Ihnen und dem Ziel weniger Hops liegen.
  • zeit=14,1 ms: Dies ist die Umlaufzeit (Latenz) des Pakets, gemessen in Millisekunden.

Allgemeine Optionen für Ping

Der Ping-Befehl bietet verschiedene Optionen, mit denen Sie sein Verhalten je nach Anwendungsfall anpassen können. Hier sind einige der am häufigsten verwendeten Optionen:

  1. Anzahl der Ping-Anfragen begrenzen (-c) Standardmäßig sendet ping so lange Pakete, bis Sie es manuell stoppen. Sie können die Anzahl der Pings mit der Option -c begrenzen:
    ping -c 5 www.google.com

    Dieser Befehl sendet genau fünf Ping-Anfragen und hält dann an.

  2. Zeitintervall zwischen Pings festlegen (-i) Mit der Option -i können Sie das Zeitintervall zwischen Ping-Anforderungen festlegen. Wenn Sie zum Beispiel alle zwei Sekunden einen Ping senden möchten:
    ping -i 2 www.google.com
  3. Flood Ping (-f) Die Option -f sendet Pakete so schnell wie möglich, was für Stresstests eines Netzwerks nützlich ist:
    sudo ping -f www.google.com

    Seien Sie vorsichtig mit dieser Option, da sie das Netzwerk überlasten kann.

  4. Eine bestimmte IP-Version anpingen (-4 oder -6) Mit den Flags -4 oder -6 können Sie angeben, ob IPv4 oder IPv6 verwendet werden soll:
    • Für IPv4:
      ping -4 www.google.com
    • Für IPv6:
      ping -6 www.google.com
  5. Festlegen der Paketgröße (-s) Standardmäßig beträgt die Paketgröße 56 Byte Daten, aber Sie können dies mit der Option -s ändern:
    ping -s 100 www.google.com

    Dies sendet Pakete mit 100 Byte Daten.

  6. Ein Zeitlimit für den Ping-Befehl festlegen (-w) Mit der Option -w können Sie eine maximale Zeitspanne (in Sekunden) für die Ausführung des Ping-Befehls festlegen:
    ping -w 10 www.google.com

    Dieser Befehl wird 10 Sekunden lang ausgeführt, bevor er gestoppt wird.

Testen Sie Ihre Fähigkeiten mit unseren Hosting-Diensten und erhalten Sie 15% Rabatt!

Code an der Kasse verwenden:

Skills