Linux gilt oft als eines der sichersten Betriebssysteme, aber das bedeutet nicht, dass Ihr Server unverwundbar ist. Fehlkonfigurationen, veraltete Software, schwache Authentifizierung und nicht überwachte Dienste können selbst die stabilste Linux-Umgebung für Angriffe anfällig machen. Unabhängig davon, ob Sie einen virtuellen oder einen physischen Server verwalten, ist es unerlässlich, proaktive Schritte zur Sicherung Ihres Systems […]
Die Verwaltung von Dateien und Verzeichnissen ist eine grundlegende Fähigkeit für jeden Linux-Benutzer – egal, ob Sie auf einem VPS, einem dedizierten Server oder Ihrem lokalen Rechner arbeiten. Eine der häufigsten Aufgaben ist das Verschieben von Dateien zwischen Verzeichnissen. In Linux wird dies normalerweise mit dem Befehl mv (move) durchgeführt. In diesem Artikel erklären wir, […]
Die Arbeit mit Linux fühlt sich oft an wie das Navigieren in einer riesigen Bibliothek. Anstelle von Regalen gibt es Verzeichnisse (Ordner), und anstelle von Büchern gibt es Dateien. Um als Systemadministrator, Entwickler oder auch als neugieriger Anfänger erfolgreich zu sein, müssen Sie die Grundlagen beherrschen, um sich in dieser Struktur zurechtzufinden. Eine der wichtigsten […]
Die Arbeit mit Linux fühlt sich oft an wie das Navigieren in einer riesigen Bibliothek. Anstelle von Regalen gibt es Verzeichnisse (Ordner), und anstelle von Büchern gibt es Dateien. Um als Systemadministrator, Entwickler oder auch als neugieriger Anfänger erfolgreich zu sein, müssen Sie die Grundlagen beherrschen, um sich in dieser Struktur zurechtzufinden. Eine der wichtigsten […]
In Linux werden Shell-Skripte (.sh-Dateien) häufig verwendet, um Aufgaben zu automatisieren, Systeme zu konfigurieren oder Anwendungen bereitzustellen. Für Administratoren, Entwickler und alle, die mit Linux-Servern arbeiten, ist es wichtig zu wissen, wie man sie ausführt. In diesem Leitfaden werden wir verschiedene Methoden Schritt für Schritt erklären. 1. Die Datei ausführbar machen Wenn Sie eine .sh-Datei […]
MySQL ist nach wie vor eines der am weitesten verbreiteten relationalen Datenbankmanagementsysteme, das von kleinen E-Commerce-Websites bis hin zu SaaS-Plattformen in Unternehmen eingesetzt wird. Mit dieser Allgegenwärtigkeit geht eine entscheidende Verantwortung einher: die Sicherung der Daten gegen Hardwareausfälle, menschliches Versagen und böswillige Angriffe. Eine einzige beschädigte Datenbank oder eine verlorene Tabelle kann den Betrieb stören, […]
Die Ausführung von Hochleistungsanwendungen unter Linux erfordert nicht nur leistungsstarke Hardware, sondern auch eine sorgfältige Abstimmung des Betriebssystems , der Kernelparameter und des Software-Stacks. Eine ordnungsgemäße Optimierung sorgt für geringere Latenzzeiten, einen höheren Durchsatz und eine verbesserte Zuverlässigkeit, was beim Hosten von Datenbanken, Webanwendungen oder rechenintensiven Workloads in großem Umfang von entscheidender Bedeutung ist. Halten […]
Wenn es um die Sicherung von Linux-Servern geht, denken die meisten Administratoren an die Grundlagen: Pakete auf dem neuesten Stand halten, Firewalls konfigurieren, SSH-Zugang beschränken. Doch einer der leistungsfähigsten Sicherheitsmechanismen wird oft übersehen – SELinux (Security-Enhanced Linux). Dabei handelt es sich nicht nur um ein Add-on, sondern um ein Sicherheits-Framework auf Kernel-Ebene, das Eindringlinge stoppen […]
Wenn Sie Linux/Unix-Systeme von Windows aus verwalten, brauchen Sie drei Dinge: ein sicheres Terminal, zuverlässige Dateiübertragung und eine vernünftige Schlüsselverwaltung. PuTTY bietet alle drei in einem GUI-Paket; OpenSSH bietet die gleichen Kernfunktionen nativ unter Linux. In diesem Artikel wird erklärt, wann Sie PuTTY wählen sollten, was tatsächlich in der Suite enthalten ist und wie Sie […]
Wenn Sie Linux/Unix-Systeme von Windows aus verwalten, brauchen Sie drei Dinge: ein sicheres Terminal, zuverlässige Dateiübertragung und eine vernünftige Schlüsselverwaltung. PuTTY bietet alle drei in einem GUI-Bündel; OpenSSH bietet die gleichen Kernfunktionen nativ unter Linux. In diesem Artikel wird erklärt, wann Sie PuTTY wählen sollten, was tatsächlich in der Suite enthalten ist und wie Sie […]